Hallo Thomas "Tiefstreicher",
es handelt sich dabei schlicht und ergreifend um den Wikipedia-Artiel zur VDG:
de.wikipedia.org/wiki/Viola_da_gamba
Und dieser ist, wenn auch als "exzellenter Artikel" ausgezeichnet, nur mit großer Vorsicht zu genießen. Vieles da drin ärgert ich mich schon seit langem. - Ein paar Beispiele:
- Die Qualität der Praetorius-Abbildungen (u.a.) ist katastrophal.
- Die Abbildungen von mehreren unserer Kunstkarten wurden ohne Quellenangabe einfach von unserer Webseite geklaut, aber unter den Weblinks taucht diese nicht einmal auf.
- Ist es ein "eigenes Werk", wenn man eine Illustration aus einem Buch abzeichnet? (Zufälligerweise weiß ich, wer die Steckfrosch-Darstellung einst gezeichnet hat...)
- Typen der Gambenfamilie: Die Tabelle mit den Instrumentenmaßen ist ziemlich unsinnig. Der Autor achtete wohl peinlichst darauf, dass sich da ja nichts überschneidet - genau das tut es aber!! Die Saitenmensur einer Diskantgambe soll gerade mal zwischen 35,0 und 35,5cm variieren, die einer Bassgambe zwischen 68 und 70,5cm. Die Bandbreiten sind aber ungleich größer!!
- Spielhaltung: Schon der zweite Satz ist Mist - eine große Gambe wird doch nicht eingeklemmt, sie ruht ganz friedlich auf den Waden. Und wie wäre es denn mit einer Abbildung dazu ohne Notenständer??
- Abbildung der Griffhand: Mit diesen Winkel im Handgelenk und so verkrampft (dazu ganz ohne Daumen...?) wird der arme Spieler nach 5 Minuten aufgeben.
- Abbildung Bogenhaltung: Offensichtlich nicht geklaut, sondern ahnungslos frei erfunden und indiskutabel daneben.
- usw., usf.
Auch den ganzen Text habe ich irgendwannn gelesen, er enthält bestimmt viel Gutes. Nur wird der Normal-Leser kaum die Spreu vom Weizen trennen können. Und ich maße mir auch nicht an, den Artikel zu zerpflücken. Unter "Einzelnachweise" sieht man, wo der Autor sein Wissen her hat.
Schön wäre es ja, wenn in der Wikipedia ein wirklich empfehlenswerter Artikel stünde, auf den man auch mit gutem Gewissen verlinken könnte.
Liebe Wikianer unter den Gambenkundigen, helft doch bitte mit, ihn zu optimieren!
Viele Grüße, Brigitt Ste.