Kinder & Jugendliche

Viola da Gamba

– ein ideales Streichinstrument für Kinder

Information für Eltern

Die Viola da Gamba (deutsch: „Gambe“) ist ein historisches Streichinstrument, das sich in der Renaissance entwickelte und im Barock seine Blütezeit erlebte. Für Kinder spielt das aber erfahrungsgemäß zuerst gar keine Rolle. Sie sehen ein sehr ästhetisches Instrument und sind von seinem warmen Klang fasziniert.

Die Viola da Gamba wird in verschiedenen Größen gebaut, ähnlich wie bei den Blockflöten oder der Geigenfamilie. Ein Kind wird je nach Alter mit der kleinsten Gambe, der Diskantgambe, beginnen. Sobald es größer wird, kann es auch zur Altgambe und Baßgambe wechseln. Die Haltung und die Spieltechnik sind dabei dieselben. Das Umsteigen und Wechseln zwischen verschiedenen Größen ist kein Problem und gehört zum Gambenspielen.

Illustration V. Pavoni, aus: Viola da Gamba, Schule für Kinder (B. Gasser)

Die Gambe wird immer im Sitzen gespielt und zwischen den Beinen gehalten (auf Italienisch: „da gamba“).

Der Bogen wird im Unterhandgriff geführt, eine natürliche und entspannte Haltung!

Der Hals ist mit Bünden unterteilt, wie bei der Gitarre oder der Laute, was von Anfang an eine saubere Intonation ermöglicht. Das führt zu schnellen Erfolgserlebnissen und wohlklingenden Melodien.

Die Gambe ist ein soziales und „kontaktfreudiges“ Instrument, das viele Zusammenspielmöglichkeiten bietet, sowohl mit anderen Barockinstrumenten wie der Blockflöte, dem Cembalo und der Laute als auch mit allen möglichen anderen Instrumenten.

In der Regel ist es schon früh möglich, in einem Gambenconsort mitzuspielen. Hier spielen viele Gamben aller Größen miteinander. Jede Stimme ist gleich wichtig.

Es gibt ein großes Repertoire für die Gambe. Wie bei jedem Instrument werden am Anfang zuerst Kinderlieder und Tänze aus aller Welt gespielt. Bald kommen Solostücke oder Werke für mehrere Gamben aus Renaissance und Barock dazu. Auch die Improvisation spielt eine große Rolle.

Für den Einstieg empfiehlt es sich, eine Gambe zu mieten. Verschiedene Gambenbauer und auch die Viola-da-Gamba-Gesellschaft bieten Mietinstrumente an. ➝ Mieten

An vielen ➝ Musikschulen wird Gambenunterricht erteilt. Viele Gambistinnen und Gambisten bieten auch Privatunterricht an. ➝ Unterricht

Gambenklasse Musikschule Konservatorium Bern, 2024

Es macht Spaß, gemeinsam mit allen zusammen zu spielen.

Emma, Clara, Fritzi

Es ist cool, dass man auch in der Gruppe schnell oder langsam spielen kann.

Maya

Mir gefallen die Klangfarben der verschiedenen Instrumente gut. An der Gambe mag ich besonders den melancholischen, tiefen Klang.

Nora

Habt Spaß am Gambespielen, denn es gibt so viel zu entdecken. Auch an einem Wettbewerb mit Gambe teilzunehmen, kann wirklich unglaublich Spaß machen!

Sophie, 19

Ich spiele und höre auch sehr gerne Klezmer-Musik oder irgendwas Orientalisches. Ich finde sehr viele Sachen auf der Gambe schön.

Malika, 14